Detailseite
SPP 546: Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflußten Sickerwasser und Grundwasser
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 1995 bis 2001
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5460789
Zur Quantifizierung anthropogener Einflüsse ist das tiefere Grundwasser in seiner Beschaffenheit als Endergebnis einer komplexen biogeochemischen Entwicklung vom Niederschlag über das Sickerwasser und das oberflächennahe Grundwasser zu sehen und in den Einzelschritten zu bearbeiten. Sowohl Laboruntersuchungen unter kontrollierten Randbedingungen als auch vor allem Untersuchungen im Gelände sind zur Erweiterung des Kenntnisstandes geeignet; es wird jedoch Wert darauf gelegt, dass stets beide Wege parallel beschritten werden. Durch die Begrenzung in der Zahl der Testflächen sollen für die untersuchten Gebiete stets interdisziplinäre Studien mit einer ganzheitlichen Sicht der Langzeitfolgen anthropogener Einflüsse erreicht werden. Ein wesentlicher Teilbereich der Bearbeitung muss immer die Entwicklung von Modellvorstellungen der Prozesse und ihre Umsetzung in Computermodelle sein, denn nur mit ihrer Hilfe kann in der Prognose der Langzeitfolgen ein überprüfbares und übertragbares Ergebnis erwartet werden. Zur Bearbeitung im Schwerpunktprogramm wurde die Beschränkung auf drei wesentliche Stoffgruppen festgelegt: natürliche organische Stoffe, anthropogene organische Stoffe, umweltrelevante Metalle.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Abhängigkeit der Sulfidverwitterung von der diffusiven Sauerstoffnachlieferung (Antragsteller Kölling, Martin )
- Ausgasung flüchtiger Schadstoffe aus dem Grundwasser - Anpassung der Modelle an Felduntersuchungen (Antragsteller Trapp, Stefan )
- Bedeutung geochemischer Prozesse für die langfristige Schadstoffakkumulation im Oderbruch (Antragstellerin Isenbeck-Schröter, Margot )
- Charakterisierung der Kolloidpartikel in den Wasserfließsystemen stillgelegter sächsischer Bergbauanlagen (Antragsteller Zänker, Harald )
- Charakterisierung und Quantifizierung mikrobiell gesteuerter reduktiver Prozesse in tiefen Porengrundwasserleitern (Antragsteller Kuever, Jan )
- Darstellung von Kolloiden und der sich aus ihnen bildenden Strukturen in Sicker- und Grundwässern mit der Röntgenmikroskopie (Antragstellerin Machulla, Galina )
- Detektionen von Ionentransporten in strukturierten Böden (Antragsteller Horn, Rainer )
- Die geochemische Wechselwirkung zwischen Schwertmannit und den Oxoanionen Chromat, Arsenat und Phosphat im Sediment des Restlochs Cospuden (Antragsteller Peiffer, Stefan )
- Diffuse und konvektive Sauerstofftransportprozesse in heterogenen ungesättigten Kippensedimenten: Eine dynamische 2-Phasen-Modellierung (Antragsteller Geistlinger, Helmut )
- Einfluß von Sekundärmineralen der Pyritverwitterung auf die Arsenmobilität in Braunkohletagebaukippen (Antragsteller Rüde, Thomas R. )
- Einsatz faseroptischer Meßverfahren für Langzeit-in-situ-Messungen (Antragsteller Kölling, Martin )
- FCKW als Tracer und Indikator für Redoxprozesse (Antragstellerin Isenbeck-Schröter, Margot )
- Gasentwicklungen im aeroben Bereich von Braunkohlen-Tagebaukippen unter dem Einfluß ansteigender Grundwässer am Beispielstandort Cospuden-Zwenkau (Antragsteller Gläßer, Walter )
- Gekoppelter Transport organischer Komponenten in heterogenen Medien: Erkundung effektiver Transportparameter und stochastische Modellierung im Feldmaßstab (Antragsteller Teutsch, Georg )
- Genese und Dynamik der C- und S-Verbindungen in tiefen Porengrundwässern der Niederrheinischen Bucht (Testfeld Braunkohle - Standort Garzweiler) (Antragsteller Obermann, Peter )
- Grundwassergefährdung durch Schwermetallmobilität im Testfeld der "Sonderabfalldeponie Malsch" - Vergleichende geochemische und isotopengeochemische Feld- und Laboruntersuchungen (Antragsteller Satir, Muharrem )
- Hydraulisch-geochemische Wechselwirkungen bei Lösung und Fällung von Eisen-/Mangan-Hydroxiden in anthropogen beeinflußten Aquiferen (Antragsteller Schenk, Dietmar )
- Hydrogeochemische Prozesse in Braunkohlentagebaukippen Mitteldeutschlands (Antragsteller Gläßer, Walter )
- Hydrogeochemische Prozesse in Braunkohlentagebaukippen Mitteldeutschlands (Antragsteller Wohnlich, Stefan )
- Isotopenuntersuchungen an Schwefel, Sauerstoff und Blei in Sulfidoxidationszonen (Antragstellerin Tichomirowa, Marion )
- Jarosite und Alunite als Speicherminerale für toxische Inventare der Tagebaukippen Mitteldeutschlands: Stabilität und Einfluß auf die Schwermetallhaushalte in den Restwässern (Antragsteller Göttlicher, Jörg )
- Langzeitbeeinflussung des Grundwassers durch Lösung residualer Phasen im Schadensherd (Antragsteller Grathwohl, Peter )
- Langzeitbeeinflussung des Grundwassers durch technische Heterocyclen und ihre in der Umwelt gebildeten Metaboliten am Beispiel der Leitchemikalie 2-Mercaptobenzothiazol und seiner Analoga (Antragsteller Jastorff, Bernd )
- Metabolisierung, Sorptions- und Mobilisierungsverhalten polarer aromatischer Amine im Boden-Wasser-System (Antragsteller Stork, Gottfried )
- Migrationsverhalten umweltrelevanter Spurenstoffe unter wechselnden Milieubedingungen im oberflächennahen Grundwasserleiter des Oderbruchs (Antragsteller Merz, Christoph )
- Migrationsverhalten umweltrelevanter Spurenstoffe unter wechselnden Milieubedingungen im oberflächennahen Grundwasserleiter des Oderbruchs (Antragsteller Winkler, Andreas )
- Mikrobielle Abbaukapazität in Grund- und Sickerwässern für anthropogene organische Schadstoffgemische in Abhängigkeit vom Elektronenakzeptor sowie dem natürlichen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphatangebot (Antragsteller Dott, Wolfgang )
- Mikrobielle Aktivitäten beim Abbau aromatischer Fremdstoffe im Aquifer mit Eisen und Mangan als Elektronenakzeptor (Antragsteller Schink, Bernhard )
- Mineralinhalt und Spurenelementverteilung in den Neurather Sanden und ihre Rolle bei der Freisetzung umweltrelevanter Metalle in Abraum und Grundwasser des Niederrheinischen Braunkohlereviers (Antragsteller Jochum, Johannes )
- Mobilität von Eisencyankomplexen in Böden ehemaliger Gaswerkstandorte (Antragsteller Mansfeldt, Tim )
- Modellierung von Redoxprozessen im Grundwasser (Testfeld Oderbruch) (Antragsteller Holzbecher, Ekkehard )
- Oberflächenkomplexierung und langfristige Freisetzbarkeit von Spurenmetallen an natürlichem Aquifermaterial: Testfeld Malsch (Antragstellerin Isenbeck-Schröter, Margot )
- Phasenübergänge beim Transport und Abbau leichtflüchtiger organischer Substanzen (Antragsteller Hötzl, Heinz )
- Quantifizierung der Stoffumsätze unter raum/zeitlich variablen Infiltrationsbedingungen im SPP Testgebiet Oderbruch (Antragsteller Pekdeger, Asaf )
- Quantifizierung der Stoffumsätze unter raum/zeitlich variablen Infiltrationsbedingungen im SPP Testgebiet Oderbruch (Antragsteller Quast, Joachim )
- Quantifizierung der Stoffumsätze unter raum/zeitlich variablen Infiltrationsbedingungen im SPP Testgebiet Oderbruch (Antragstellerin Schafmeister, Maria-Theresia )
- Redoxprozesse von Fe-Mineralphasen in BTX-belasteten Grundwasservorkommen am Testfeld Süd - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung (Antragsteller Dahmke, Andreas )
- Räumliche Variabilität und zeitliche Dynamik von Stoffflüssen und Stoffausträgen bei grundwasserbeeinflußten sauren Sandböden unter depositionsbelastetem Nadelwald (Antragsteller Böttcher, Jürgen )
- Röntgenmikroskopische Untersuchungen der Wechselwirkung von Huminstoffen mit verschiedenen Elektrolyten (Antragsteller Thieme, Jürgen )
- Schadstoffmobilität durch Bindung an natürliche makromolekulare organische Stoffe im Sicker- und Grundwasser (Antragsteller Michaelis, Walter )
- Schwermetalltransport, Mineralisation und Sorptionspotentiale im tektonischen Inventar und in bergmännischen Hohlräumen der sulfidischen Polymetall-Ganglagerstätte Freiberg/Sachsen (Antragsteller Beuge, Peter )
- Sorption und Langzeitmobilität hydrophober Umweltchemikalien in belasteten Böden (Antragstellerin Kögel-Knabner, Ingrid )
- SPECT- und PET-Untersuchungen an Bodensäulen zum Einfluß der Strukturinhomogenitäten auf die Transportprozesse in Braunkohlenkippen (Antragsteller Richter, Michael )
- Sulfide in braunkohleführenden Schichten der Niederrheinischen Bucht - Mineralogische und mineralchemische Untersuchungen als Grundlage zur Frage der Sulfidoxidation (Antragsteller Friedrich, Günther )
- Testfeld Süd: Vorkommen, Speziation und Transportverhalten von Cyaniden im Grundwasser (Antragstellerin Isenbeck-Schröter, Margot )
- Transport und biologische Umsetzung anthropogener organischer Umweltchemikalien im Grundwasserleiter des Oderbruchs (Antragsteller Püttmann, Wilhelm )
- Transport von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Untergrundpassage (Antragsteller Schöttler, Uwe )
- Transportprozesse und Migrationsformen von Spurenmetallen in Porenlösungen von Sicker- und Grundwasserleitern (Antragsteller Heinrichs, Hartmut )
- Untersuchung der Schwefelspezies im Übergangsbereich von gespannten zu freien Aquiferen im Vorfeld der Tagebausümpfung (Antragsteller Langguth, Horst-Robert )
- Untersuchung von Steuerprozessen und kapazitätsbestimmenden Matrixeigenschaften beim Transport von Spurenelementen in redox-variablen Grundwasserleitern (Beispiel: Insel Hengsen) (Antragsteller Förstner, Ulrich )
- Untersuchungen der Schwefelspezies im Übergangsbereich von gespannten zu freien Aquiferen im Vorfeld der Tagebausümpfung (Antragstellerin Herch, Andrea )
- Untersuchungen und thermodynamische Modellierungen von Sorptionsprozessen im Testgebiet Braunkohle unter besonderer Berücksichtigung metallorganischer Komplexe (Antragsteller Beese, Friedrich )
- Verhalten von Spurenmetallen im Redox-Feld eines Grundwasserleiters (Antragsteller Schulz, Horst D. )
- Verlagerung natürlicher Radionuklide und Erzbegleitelemente durch bodenbürtige Kolloide (Antragsteller Haumaier, Ludwig )
- Verteilung, Transport und Reaktionen von polaren Aromaten im Grundwasser unter besonderer Berücksichtigung realer Festphasen (Antragsteller Frimmel, Fritz )
- Wirkung biotischer und abiotischer Faktoren auf die Bildung und Qualität von gelöster organischer Substanz im Boden (Antragsteller Marschner, Bernd )
Sprecher
Professor Dr. Horst D. Schulz