Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung der Stoffumsätze unter raum/zeitlich variablen Infiltrationsbedingungen im SPP Testgebiet Oderbruch

Antragsteller Professor Dr. Asaf Pekdeger (†)
Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5178848
 
Ziel der Untersuchungen ist die detaillierte Modellierung der Infiltrationspfade im Deichbereich des Oderbruchs zur Quantifizierung und Bilanzierung der Stoffumsätze bei der Uferfiltration. Für die exemplarische, detaillierte Beschreibung des hydrologisch-hydrochemischen Systems an einem odernahen Standort wurde der Bereich um die bereits bestehende und inzwischen erweiterte Transekte Bahnbrücke ausgewählt. Eine genaue Kenntnis der hydraulischen Situation ist von großer Bedeutung, da der physikalische Infiltrationsvorgang aufgrund vertikaler Differenzierung im Grundwasserleiter sehr komplex ausgeprägt ist. Seine Auswirkung auf die stofflichen Umsetzungsprozesse ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Die Bedeutung der tiefer liegenden Infiltrations- und die Mischung horizontspezifischer Fließpfade konnten in der ersten Antragsphase des Projekts gezeigt werden. Auf Grundlage eines angepaßten 3D-Modells sollen instationäre Berechnungen der Geohydraulischen Situationen durchgeführt werden, die die Wasserstände der Oder berücksichtigen und die hydraulische Funktion der Gräben im Deichbereich erfassen. Die physiko-chemischen Parameter des GWLeiters und deren räumliche Verteilung werden modelliert. Von besonderem Interesse ist die redoxabhängige chemische Modellierung einzelner Strompfade innerhalb der Infiltrationszone. Langfristiges Ziel ist die gekoppelte Modellierung von Stofftransport und Stoffumsetzungen entlang einzelner Fließpfade.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung