Detailseite
Projekt Druckansicht

Sorption und Langzeitmobilität hydrophober Umweltchemikalien in belasteten Böden

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1995 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5241880
 
Ziel der Arbeiten der letzten Phase soll es sein, die für den Standort relevanten Verlagerungsprozesse für PAK in Szenarien abzubilden. Diese ergeben sich aus der Intergration der in den vorherigen Phasen abgeleiteten Teilprozesse. Entscheidend sind: trägervermittelter Transport, mikrobieller Abbau der organischen Substanz und der PAK, ratenlimitierte Freisetzung von PAK und DOM (dissolved organic matter) aus den Quellhorizonten, ratenlimitierte Festlegung von PAK und DOM in den Unterbodenhorizonten, First-Flush-Austrag (hohe Konzentrationen nach längeren Trockenperioden) von DOM und PAK. Das Hauptgewicht der experimentellen Arbeiten innerhalb der letzten Antragsphase liegt in der Quantifizierung und Parametrisierung bisher noch nicht vollständig erfaßter Prozeßkomponenten (Freisetzung von PAK und DOM aus den Quellmaterialien des Standorts, Festlegung vom PAK und DOM in den unbelasteten Horizonten des Standorts, biologische Abbauraten von DOM und PAK). Dazu soll das numerische Modell zum trägervermittelten Stofftransport in geeigneter Weise erweitert werden (...). Aus der Beschreibung der wirksamen Prozesse und ihrem Zusammenspiel ist damit eine Abschätzung der PAK-Tiefenverlagerung an industriell überprägten Standorten möglich.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Kai Uwe Totsche
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung