Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkung biotischer und abiotischer Faktoren auf die Bildung und Qualität von gelöster organischer Substanz im Boden

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1996 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5301972
 
Bei den bisherigen Untersuchungen zur DOM-Freisetzung aus Böden haben sich eine Reihe offener Fragen ergeben, von denen zwei Themenkomplexe im Rahmen des vorliegenden Fortsetzungsantrags bearbeitet werden sollen. Zum einen ergaben sich Zweifel an der bisher üblichen Methodik zur Bestimmung der biologischen DOM-Abbaubarkeit, da die dabei ermittelten Abbauraten häufig deutlich unter den Ergebnissen von Inkubationsversuchen mit Böden liegen. Es sollen daher Inkubationsversuche durchgeführt werden, bei denen Nährstoffgaben und Inokulationsverfahren mit und ohne Anwesenheit von Bodenmaterial variiert werden, um nähere Informationen über die Einflußfaktoren des DOM-Abbau zu erhalten. Der zweite Themenkomplex beschäftigt sich mit der 12C/13C-Isotopenfraktionierung während des Abbaus organischer Substanzen und der DOM-Freisetzung. Es soll durch Inkubationsversuche mit C3- und C4-Pflanzenmaterialien geklärt werden, inwieweit die d13C-Werte der dabei freigesetzten DOM mit der der Ausgangsmaterialien übereinstimmen, und sie damit genutzt werden könnten, um in Mischsystemen (C3/C4) Aussagen über die DOM-Quellen im Boden abzuleiten.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung