Detailseite
Projekt Druckansicht

Transportprozesse und Migrationsformen von Spurenmetallen in Porenlösungen von Sicker- und Grundwasserleitern

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1995 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5241360
 
Das Hauptziel ist die Betrachtung der Herkunft, der Migrationsformen und des Verbleibs von Spurenmetallen (...) in Porenwässern des Sicker- und Grundwasserleiters in Braunkohletagebauen unter dem Einfluß fortschreitender Pyritoxidation. Anhand von Bohrkernproben lassen sich Element-Tiefenprofile erstellen. Gelöste Spurenmetalle werden in Abhängigkeit verschiedener Parameter (...) gemessen und die Resultate aus der Ionenbilanz mit den Ergebnissen des Berechnungsprogrammes MINTEQA2 verglichen. Das in der Abraumkippe freigesetzte, leicht lösliche Inventar an Spurenmetallen wird nach der Flutung an geeigneten Grundwassermeßstellen erfaßt. Die Analysen von Grund-, Sicker- und Oberflächenwässern im Umfeld der Tagebaue lassen sich zum Vergleich heranziehen. Zur Abschätzung der Reservoirgröße von Spurenmetallen, ihrer Herkunft und des Gefährungspotentials werden Gesamt-, Sieb- und Dichtefraktionen chemisch und phasenanalytisch untersucht und geochemisch bilanziert.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung