Detailseite
Projekt Druckansicht

Interaktionen zwischen γδ T-Zellen und Langerhans-Zellen bei der gemeinsamen Differenzierung in der postnatalen Nische (A04)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Entwicklungsbiologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491676693
 
K. Kierdorf und Sagar untersuchen die dynamische Interaktion von γδ T-Zellen und Langerhans-Zellen in oraler Mukosa und Epidermis während der perinatalen Entwicklung. In dieser, für die Etablierung von epithelialen Barrieregeweben kritischen Phase kann die Immunentwicklung durch mehrere intrinsische wie auch extrinsische Faktoren beeinflusst werden. Ziele des Projektes sind die Charakterisierung der molekularen Interaktion von γδ T-Zellen und Langerhans-Zellen und der Rolle des Mikrobioms in der Differenzierung der beiden Immunzelltypen in der Perinatalphase. Dieses hochintegrierte Projekt profitiert von der Expertise in γδ T-Zellentwicklung und Einzelzell-Sequenzierung in der Arbeitsgruppe Sagar und den profunden Kenntnissen über myeloide Zellentwicklung in der Arbeitsgruppe Kierdorf. In diesen Bereichen ergeben sich vielfältige methodische und inhaltliche Anknüpfungspunkte für andere PILOT-Projekte.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Katrin Kierdorf; Dr. Sagar Sagar
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung