Detailseite
Projekt Druckansicht

Identifizierung und Kartierung von resistenzassoziierten ESTs gegen bedeutende Pathogene (R. secalis, BYDV) der Gerste (Hordeum vulgare L.)

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5465589
 
Das Pilzpathogen Rhynchosporium secalis und das aphidenübertragene Barley Yellow Dwarf Virus (BYDV) zählen in den gemäßigten Breiten zu den bedeutendsten Schaderregern der Gerste. Primäres Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die Wirkung der SARinduzierenden Substanz BionR auf diese Schaderreger anhand von doppelhaploiden Linien (DH-Linien) in Exaktversuchen (Mitscherlich-Gefäße) zu ermitteln. Darüber hinaus sollen anhand konstitutiver Resistenzgene (Rh, Yd2) in den erstellten DH-Populationen mit Hilfe bereits vorhandener molekularer Marker (RFLPs, STS) etwaige Wechselwirkungen zwischen diesen konstitutiven Resistenzgenen und der Ausprägung der SAR untersucht werden. Die Erfassung der Wirkung von BionR ist im Pathosystem Gerste-Rhynchosporium über eine Ermittlung der befallenen Blattoberfläche und bezüglich BYDV mittels ELISA sowie einer Feststellung der relativen Veränderung des Kornertrages und der Ertragskomponenten in bezug auf die jeweilige Kontrollvariante vorgesehen. Darüber hinaus werden in bezug auf beide Systeme SAR-spezifische Marker (LOX2Hv1) eingesetzt. Im Rahmen des Vorhabens soll außerdem mittels QTL-Analysen untersucht werden, ob weitere genetische Faktoren mit der SAR in Zusammenhang stehen. Letztendlich sollten für die beiden Pathosysteme grundlegende Erkenntnisse zur Genetik der SAR-Wirkung vorliegen, welche eine züchterische Optimierung der SAR gegenüber diesen Erregern - gegebenenfalls in Kombination mit konstitutiven Resistenzgenen - erlauben.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Professor Dr. Frank Ordon
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung