Detailseite
Projekt Druckansicht

Ladungstransport in Polypyrrol in Abhängigkeit von Druck und Temperatur

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5168292
 
Polypyrrol dient in Untersuchungen grundlegender physikalischer Prozesse als Modellsubstanz für Polymere mit nichtentartetem Grundzustand. Aus verschiedenen Modellen zu Ladungsträgern und Ladungstransport in diesem Material ergeben sich neue Ansatzpunkte zur Untersuchunge grundlegender physikalischer Prozesse. Bisherige Studien zeigen, daß die Leitfähigkeit von Polypyrrol unter Druck zunimmt. Aus schwingungsspektroskopischen Untersuchungen wurde geschlossen, daß sich das Intensitätsverhältnis zwischen Dikation- und Radikalkationbanden zugunsten der Radikalkationen unter Druck verändert. Analog werden bei optischen Absorptionsuntersuchungen Intensitätsveränderungen zwischen Banden für bindende bzw. antibindende Bipolaronenzustände beobachtet. Das deutet auf eine mögliche Umwandlung von Bipolaronen in Polaronen. Das Ziel der Arbeiten besteht darin, durch weitere spektroskopische Untersuchungen und zusätzliche empfindliche ESR-Messungen unter Druck, die Hinweise auf den Charakter der Ladungsträger geben könnten, diesen Prozeß näher zu studieren. Durch Variation struktureller Parameter der Kette, z.B. durch Wahl des Dotanden, werden die Eigenschaften der Ladungsträger beeinflußt. Damit können Aussagen zur Allgemeingültigkeit eines möglichen Übergangs Bipolaron > Polaron abgeleitet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Ingo Orgzall
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung