Detailseite
Projekt Druckansicht

Oxalat Stoffwechsel als therapeutisches Ziel der Nierenprotektion (B07 (C05))

Fachliche Zuordnung Nephrologie
Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 394046635
 
Oxalat ist ein Stoffwechselendprodukt ohne bekannte physiologische Funktion beim Menschen. Es wird über den Magen-Darm-Trakt als Teil der Nahrung aufgenommen und über die Niere ausgeschieden. Erhöhtes Oxalat im Urin kann zur Bildung von Kalzium-Oxalat-Kristallen und zu chronischen Nierenerkrankungen (CKD) führen. In dem vorgeschlagenen Projekt wollen wir (1) die Rolle des Darmmikrobioms bei der Oxalatnephropathie definieren und sein renoprotektives Potenzial erforschen; (2) die Mechanismen, die die durch Oxalat induzierte Toxizität vermitteln, und die renoprotektive Rolle des Oxalat-Transporters SLC26A6 untersuchen; (3) die Morbidität und Mortalität in Verbindung mit erhöhten Oxalatwerten im Plasma und den Beitrag genetischer Polymorphismen bei Patient*innen mit CKD definieren.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung