Project Details
Projekt Print View

Strafrechtsdiskurs und Strafgesetzgebung. Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 1999 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5169716
 
Das Forschungsprojekt wendet sich der deutschen Strafrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu, einem von der Geschichtswissenschaft einschließlich der Rechtsgeschichte bislang vernachlässigten Gebiet. Unter Verwendung der von der Neuen Ideengeschichte entwickelten Methoden soll der Zusammenhang zwischen Strafrechtsdiskurs und Strafgesetzgebung zwischen 1813 und 1871 untersucht werden. Es geht darum festzustellen, wie sich die strafrechtlichen Ordnungsvorstellungen, die seit dem Ende des 18. Jahrhunderts als Antwort auf die Legitimationskrise der vorwiegend auf dem gemeinen Recht basierenden Strafrechtsordnung entwickelt wurden, in den Strafgesetzbüchern der deutschen Einzelstaaten und schließlich im Reichsstrafgesetzbuch von 1871 niederschlugen. So kann gezeigt werden, welche Ideen über Verbrechen und Strafen sich in der Gesetzgebungspraxis durchsetzten und warum dies der Fall war. Als Quellen dienen vor allem strafrechtstheoretische Schriften, Strafgesetzbücher und die gedruckten und archivalischen Materialien zu deren Entstehung.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung