Detailseite
SPP 1024: Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1997 bis 2003
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467666
Die zentrale Absicht des Schwerpunktprogramms ist es, eine Erneuerung der tradierten Ideen- und Geistesgeschichte in Deutschland anzustossen und damit den Anschluss an Vorbilder in den internationalen Geschichts- und Kulturwissenschaften zu finden. Leitend für diesen Versuch sind nicht so sehr vorab definierte Themen oder Objekte der Forschung, sondern methodologische Leitfragen bzw. Betrachtungsweisen von Ideen und ideengeschichtlichen Prozessen. Dabei werden Ideen als 'gedachte Ordnungen' verstanden, die nach den Bedingungen ihrer Konstitution, in ihrer unterschiedlichen Gestalt - als Heils- oder Bildungswissen, Alltags- oder wissenschaftliches Wissen, Symbolstrukturen oder Glaubenssysteme - und in ihrer historischen, sozialen und/oder individuellen Funktion analysiert werden. Die Projekte sollen die gesellschaftliche Gestaltungskraft von Ideen untersuchen und dabei methodologisch vor allem die Wirkungsfrage behandeln, und zwar in unterschiedlicher Richtung: (a) Ideen in ihrer Gestalt und Funktion als historisch folgenreiche Deutungssysteme und Denkstile von Individuen, Gruppen oder Institutionen, (b) Ideen in den für sie typischen, regional oder gesellschaftlich definierten Verbreitungs- und Kommunikationsprozessen sowie (c) Ideen in ihrer Bedeutung für Wissens- und Wissenschaftsordnungen. Konzentriert auf das neuzeitliche Europa, ist das Programm disziplinär offen und soll vor allem solche Projekte fördern, die auch interdisziplinär arbeiten bzw. anschlussfähig sind.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Amtliche Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Untersuchung zur Produktion und Verbreitung von Ideen nationaler Identität in Deutschland (Antragstellerin Frevert, Ute )
- `Ancient Constitution`. Englische Verfassungsdiskurse von Elisabeth I. bis zum `Revolution-Settlement` (Antragsteller Münkler, Herfried )
- Auswirkungen des Multimedia-Diskurses auf das Handeln und Verhalten in Wirtschaftsorganisationen (Antragsteller Peter, Gerd )
- Bibliographie - Anthologie (Serviceprojekt) (Antragsteller Schönert, Jörg )
- Bilder von Krieg und Nation. Zur Konstituierung von nationaler Identität durch Kriegsdarstellungen in Preußen-Deutschland und Österreich (1859-1890) (Antragsteller Thamer, Hans-Ulrich )
- Der Antagonismus zwischen Wille und Trieb. Zur Wirkungsmacht von Deutungsmustern, untersucht am Beispiel "Lustmord" (Antragsteller Schetsche, Michael )
- Der Ort des Nationalen in den Selbstthematisierungen deutscher Bildungsbürger in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur kulturellen Wirkungsgeschichte nationaler Vorstellungen (Antragsteller Haupt, Heinz Gerhard )
- Deutsche Völkerrechtswissenschaft im Europa des 19. und 20. Jhs. (Antragsteller Stolleis, Michael )
- Deutungsmuster sozialer Wirklichkeit in der Frühen Neuzeit: Die Politica Christiana (16./17. Jahrhundert) (Antragstellerin Schorn-Schütte, Luise )
- Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende (Antragsteller Druwe, Ulrich )
- Die Diskussion zwischen deutschen und österreichischen Juristen und Ökonomen im späten 19. Jahrhundert um eine soziale Gestaltung der Rechtsordnung (Antragsteller Rückert, Joachim )
- Die Erweiterung von Idee und Praxis der Bildsamkeit durch die `Entdeckung` der Bildbarkeit Behinderter. Analysen zur Ideen- und Wirkungsgeschichte der Bildsamkeit behinderter Menschen von der Aufkärung bis zur Weimarer Republik (Antragstellerin Ellger-Rüttgardt, Sieglind )
- Die Krechiver Basilianer. Ideen und Gemeinschaft (Antragstellerin Böhme, Britta )
- Eine sozialistische Ideenagentur: das Institut/die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 1951-1987 (199o) (Antragsteller Söllner, Alfons )
- Gepredigte Tugend. Predigt als politisch-moralische Normenkommunikation im späten 18. Jh. (Antragsteller Graf, Friedrich Wilhelm )
- Ideen, Institutionen und politische Kultur: Die Europäisierung nationaler Identitäten im Ländervergleich (Antragsteller Risse, Thomas )
- Ideen- und Wirkungsgeschichte des politischen Leitbildes kommunaler "Eintracht" seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert (Antragsteller Gall, Lothar )
- Ideenzirkulation und Herbartianismus. Diskursintegrativer und formalistischer Denkstil als Gegentypen kultureller Kommunikation zwischen Spätaufklärung und Ausgang des 19. Jahrhunderts (Antragsteller Oesterle, Günter )
- Intellektuelle und Politik in der Entstehung der europäischen Massenkommunikationsgesellschaft (189o-193o) (Antragsteller Hübinger, Gangolf )
- Intelligenzmessung und Prognose. Idee und Praxis psychologischer Eignungsdiagnostik in westdeutschen Unternehmen 195o bis 198o (Antragsteller Raphael, Lutz )
- Kulturpraxis des neueren Protestantismus (Antragsteller Drehsen, Volker )
- Nation und Geschlecht im 19. Jh. Untersuchungen zur geschlechterspezifischen Repräsentation und Sozialisation nationaler Orientierungen in Deutschland (Antragstellerin Frevert, Ute )
- Nationalismus, Liberalismus und Bürgertum. Zur Sozialgeschichte nationaler Ideen in Deutschland und Frankreich vom Ende des 19. Jh. bis zur Mitte der zwanziger Jahre (Antragsteller Hardtwig, Wolfgang )
- Nationalistische Geschichtspolitik an den Volksschulen Preußens, Bayerns und des deutschsprachigen Österreich im Vergleich, 186o bis 1933/1938 (Antragsteller Hardtwig, Wolfgang )
- Strafrechtsdiskurs und Strafgesetzgebung. Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts (Antragsteller Klippel, Diethelm )
- Theorie und Praxis sozialer Hygiene in Deutschland 1900-1933. Zur Wirkungsmacht einer Idee bei der Konstruktion von Gesundheit, Körper und Geschlecht (Antragstellerin Hausen, Karin )
- Tradition in der Defensive ? `Konservative` Ideen und sozio-kulturelle Milieus in Großbritannien 1688 bis ca. 19oo (Antragsteller Hellmuth, Eckhart )
- Traditionsbestände sozialistischer und bürgerlicher Ordnungsideen und ihr Wandel von "Weimar" bis ins Nachkriegsdeutschland (1920-1970) (Antragsteller Doering-Manteuffel, Anselm )
- Untersuchungen zu Konstitution, Entwicklung und Wirksamkeit zentraler Ideen der Neuen Musik - Neue Musik in Darmstadt und ihre Rezeption in Musikwissenschaft und Musikpädagogik (Antragsteller Mahling, Christoph-Hellmut )
- Verweltlichung der Wissenschaft(en). Bedingungen, Muster der Argumentation und typisierte Phasen wissenschaftlicher Säkularisierung (Antragsteller Vollhardt, Friedrich )
- Von der Idee des Staatsfeindes zur Praxis der "Gegnerbekämpfung". Die strafrechtliche Verfolgung homosexueller Männer in Berlin 1933 bis 1945 (Antragstellerin Hausen, Karin )
- Wie läßt sich Gemeinsinn institutionalisieren ? Die Idee des Common Sense und der englische Parlamentarismus im 18. Jahrhundert (Antragsteller Stammen, Theo )
- Wissensproduktion und "Wissenshaltungen" in der Sternenkunde des 17. und 18. Jahrhunderts: Kultur der Haushalte und Kultur europäischer Akademien (Antragsteller Schilling, Heinz )
- Zwischen Radikalnationalismus und Menschheitspathos. Katholiken, Protestanten und die Bewertung der kolonisierten Völker im Deutschen Kaiserreich (1884-1913) (Antragsteller Thamer, Hans-Ulrich )
Sprecher
Professor Dr. Heinz-Elmar Tenorth