Detailseite
Projekt Druckansicht

Kulturpraxis des neueren Protestantismus

Antragsteller Professor Dr. Volker Drehsen (†)
Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 1997 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5376192
 
Der umfassende Forschungsschwerpunkt "Kulturpraxis des neueren Protestantismus" verfolgt den Zweck, eine Analyse gegenwärtiger kulturreligiöser Lebenspraxis in der Perspektive des neueren Protestantismus zu liefern. Dazu werden in Fallstudien exemplarische Phänomene in ihrer geschichtlichen Entwicklung nachgezeichnet, und es wird die Plausibilität ihrer praxisleitenden Bedingungen wie Begriffe rekonstruiert. Dabei rangiert die diagnostische Analyse vor positioneller Programmatik: Die historische Rekonstruktion und interdisziplinäre Erforschung protestantischer Kulturpraxis bilden den Rahmen des Gesamtforschungsschwerpunktes; der den Standort, das Programm und die Kulturbedeutung des neueren Protestantismus in seinen religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen zu erforschen sucht. Im Rahmen dieses am Lehrstuhl für Praktische Theologie I und im besonderen Arbeitsbereich "Evangelische Predigeranstalt" bislang weitgehend durch Eigenmittel und Eigeninitiative getragenen Forschungsschwerpunkt bezieht sich der vorliegende Förderungsantrag auf drei abgrenzbare Arbeitsvorhaben: (1) Rezeption und Transformation der 'Aufklärungstheologie' im Neuprotestantismus. (2) Programme und Wirkungsweisen protestantischer Zeitschriftentheologie und theologischer Lexikographie. (3) Protestantismus-Deutungen und Pfarrersfiguren im Vergleich der literarischen Werke von Theodor Fontane und Thomas Mann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung