Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zu Konstitution, Entwicklung und Wirksamkeit zentraler Ideen der Neuen Musik - Neue Musik in Darmstadt und ihre Rezeption in Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Fachliche Zuordnung Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 1997 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375711
 
Gegenstand der Untersuchung ist die Konstitution und Entwicklung neuer Ideen im Sinne des Forschungsschwerpunktes im Bereich der Darmstädter 'Internationalen Ferienkurse für Neue Musik' sowie deren Rezeption in den zuständigen wissenschaftlichen Disziplinen, der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik. Die Darmstädter Ferienkurse repräsentieren wie keine andere Institution die Neuorientierung der internationalen musikalischen Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg. In ausdrücklicher Orientierung am Modell 'Bauhaus' wurde hier den jungen Komponisten nach 1945 Gelegenheit gegeben, sich mit durch Naziherrschaft und Krieg unterbrochenen Entwicklungen im Bereich der Komposition vertraut zu machen. Nach einer solchen Orientierungsphase propagierten die jungen Komponisten bereits zu Beginn der fünfziger Jahre einen Bruch mit den musikalischen Traditionen und machten Darmstadt in der Folge zum Brennpunkt musikalischer Innovation. Ds Projekt hat nun in seinem ersten Teil zum einen untersucht, wie bestimmte Ideen der 'Neuen Musik nach 1945' sich bei den Darmstädter Ferienkursen konstituierten und einer ersten Redaktion unterzogen wurden, zum anderen, wie Themen und Ideen dieser Neuen Musik in Forschung und Lehre der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik im Zeitraum von 195o bis 1994 rezipiert wurden. Die zweite Phase des Projekts wird danach fragen, inwiefern diese Ideen nicht nur wissenschaftliche Beachtung erfuhren, sondern ob und wie sie innerhalb dieser Disziplinen zu Veränderungen in Fragestellungen, Methoden oder gar Denkweisen geführt haben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung