Detailseite
Projekt Druckansicht

Ideen, Institutionen und politische Kultur: Die Europäisierung nationaler Identitäten im Ländervergleich

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 1997 bis 2000
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5375070
 
Das Projekt untersucht die Wirkung von Ideen über die Einigung Europas auf nationalstaatsbezogene kollektive Identitäten in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren. Hat der europäische Einigungsprozeß zu einer Europäisierung nationalstaatlicher Identitäten geführt ? Welche Ordnungs- und Identitätsvorstellungen über Europa haben in die jeweiligen nationalstaatbezogenen Identitäten Eingang gefunden, und wie können mögliche Unterschiede geklärt werden ? Wir untersuchen diese Fragen am Beispiel der europabezogenen Diskurse in den politischen Parteien in Großbritannien, Frankreich und Deutschland seit den fünfziger Jahren. Für die hier beantragte zweite Projektphase sind folgende Arbeitsschritte geplant: 1. Fortführung und Abschluß der empirischen Analyse identitätsbezogener Diskurse in den drei untersuchten Ländern für die verbleibenden Zeiträume der sechziger bis neuziger Jahre; 2. Systematische Erklärung der beobachteten Veränderungen ebenso wie der Kontinuität in den europabezogenen kollektiven Identitäten in den drei Ländern; 3. Analyse der Wirkungen europabezogener kollektiver Identitäten auf die Handlungsorientierungen in der Europapolitik der drei Länder anhand ausgewählter Beispiele.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung