Detailseite
Projekt Druckansicht

Wasseraufnahme von Süßkirschen und Beziehung zum Platzen der Früchte

Fachliche Zuordnung Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5170476
 
Die Wasseraufnahme von Süßkirschen nach Niederschlägen kurz vor der Ernte führt oft zu erheblichen Ertragsausfällen durch das Platzen der Früchte. Dabei erfolgt die Wasseraufnahme überwiegend durch das Exokarp. Trotz zahlreicher Untersuchungen ist über die physikalisch-chemischen Vorgänge, die zum Platzen führen, wenig bekannt. Ziel des Vorhabens ist es, die Wasseraufnahme von Süßkirschen qualitativ (Aufnahmewege) und quantitativ (Flüsse und Leitfähigkeiten) zu beschreiben und die physikalischen Ursachen des Platzens als Folge der Wasseraufnahme zu untersuchen. Die Arbeiten konzentrieren sich auf (1) die Charakterisierung der Fruchtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Penetrationsbarrieren, (2) die Bestimmung von Ort (Regionen bevorzugter Wasseraufnahme), Mechanismus (Massenfluß durch Spaltöffnungen vs. Diffusion durch Kutikula) und Kinetik der Wasseraufnahme (Flüsse, Leitfähigkeiten) in-vivo und in-vitro und (3) eine Charakterisierung des Gleichgewichtes zwischen den expandierenden Kräften des Mesokarps (Druck) und den zusammenhaltenden Kräften des Exokarps (Zug). Von den Ergebnissen werden grundlegende Erkenntnisse über (1) die Wasseraufnahme von Früchten durch die Fruchtoberfläche, (2) die physikalischen Eigenschaften von Fruchtgeweben und -organen und (3) potentielle Ansatzpunkte für die Verbesserung der Platzfestigkeit durch Kulturmaßnahmen und/oder Züchtung erwartet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Stefanie Peschel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung