Detailseite
Projekt Druckansicht

Immunmodulation von Jasmonatfunktionen in transgenen Pflanzen

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5170555
 
Die Immunmodulation mittels Expression eines scFv-Fragmentes gegen die Jasmonsäure ist eine neue Strategie, die Modulation von Jasmonatmengen nicht-invasiv zu erreichen und damit Jasmonatwirkungen "in planta" zu analysieren. Als spezifische molekulare Werkzeuge stehen hier die kompartiment- und organspezifische Expression geeigneter scFv-Fragmente zur Verfügung. Nach scFv-Konstrunktion und -charakterisierung, Konstruktherstellung und Gewinnung von Primärtransformanten wird mittels JasmonatELISA und ausgewählten GC/MS-Analysen das Prinzip der Modulation überprüft. Daneben werden neben der genetischen und biochemischen Prüfung der transgenen Pflanzen (Integration, stabile Vererbung) vor allem die expremierten scFv-Fragmente immunchemisch (Aktivität, Affinität) überprüft und erste Analysen der Genexpression vorgenommen. Organ- und Kompartiment-spezifisches Vorkommen von scFv sowie Phänotypveränderungen werden cytologisch (Immuncytologie, EM, CLSM) untersucht. Nach Gewinnung von F2-Saatgut bzw. nach Etablierung von in vitro-Linien werden die Folgen der Jasmonatmodulation in zwei Richtungen analysiert: a) organ- und entwicklungsspezifische Kartierung von Menge und Muster der Jasmonate/Octadecanoide. b) Kartierung der Expressionsänderung JA-responsiver und JA-reprimierter Gene.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung