Detailseite
Projekt Druckansicht

Die baianische Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Trance und Puritanismus. Familie und Ersatzfamilie in Religionsgemeinschaften in Bahia, Brasilien

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5172058
 
Das laufende Forschungsprojekt untersucht Familienstrukturen und Ersatzfamilien in religiösen Gemeinschaften in Salvador da Bahia, Brasilien. Es befasst sich mit den religiösen Gemeinschaften des candomblés, für den das Phänomen der 'Geistbesessenheit' charakteristisch ist und mit den pentecostais (protestantische Pfingstkirchen), die durch charismatische Führerschaft gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt steht die These der unterschiedlichen Konzeption von Familie in den beiden Religionsgemeinschaften und deren aktuelle Bedeutung. 1. Candomblé: Mutterorientiertes Familienmodell. 2. Pentecostais: Vaterorientiertes Familienmodell. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitsschwerpunkte: a) Bedeutung dieser Ersatzfamilien und des Familienstrukturwandels als Folge der Sklaverei, b) Familienstrukturen und Religionsgemeinschaften als Ersatzfamilie in (b1) Stadt und (b2) Land und c) deren Rolle im gesamtgesellschaftlichen Kontext: (c1): Unterschicht. (c2): Mittel- und Oberschicht. Im Fortsetzungszeitraum konzentriert sich die Arbeit auf den Schwerpunkt (b1) und c und die Fertigstellung der abschließenden Studie. Die Untersuchung unterschiedlicher Stadtteile stellt einen konstitutiven Bestandteil der Gesamtstudie dar.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung