Detailseite
Projekt Druckansicht

Beiträge zum Verständnis der Struktur polymerer Vorstufen im System Si-(B)-N-(C) und zu den Eigenschaften daraus hergestellter keramischer Fasern

Fachliche Zuordnung Glas und Keramik und darauf basierende Verbundwerkstoffe
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5173650
 
Im Vorhaben sollen anhand eines geeigneten Modellsystems Beziehungen zwischen der Struktur polymerer Keramik-Vorstufen, ihrer Verarbeitungsfähigkeit zu Fasern und den daraus resultierenden Fasereigenschaften gefunden werden. Als stoffliches Modellsystem wird Si-(B)-N-(C) gewählt, in dem über eine ausgewählte Syntheseroute lineare, wenig verzweigte Polymerketten unterschiedlicher Längen synthetisiert werden. Die Vorstufen müssen sich zumindest für die Verarbeitung zu Fasern verflüssigen lassen. Der Einfluß der Kettenlängen und -verzweigungen auf die rheologischen und die damit verknüpften Verarbeitungseigenschaften wird intensiv untersucht. Die mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften der aus den Vorstufen hergestellten Fasern werden nach ihrer Härtung und thermischen Aufarbeitung bestimmt. Diese Ergebnisse fließen wiederum in die Wahl der Synthesparameter ein, so daß die Fasereigenschaften sukzessive optimiert werden können. Ziel des Gesamtvorhabens ist es, Beziehungen zwischen der Struktur der Vorstufen und den Eigenschaften daraus hergestellter Fasern zu finden und zu erklären.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Martin Jansen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung