Project Details
Projekt Print View

Untersuchung des Einflusses einer linolsäurereichen Fettzufuhr post partum auf Funktionen des Reproduktionssystems von Hochleistungskühen anhand ausgewählter endokriner, zellulärer und metabolischer Parameter

Subject Area Animal Breeding, Animal Nutrition, Animal Husbandry
Term from 1999 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5175046
 
Auf dem Gebiet der Milchproduktion stellt die bei Hochleistungskühen post partum unvermeidbar auftretende negative Energiebilanz ein weltweites Problem dar. Aus der negativen Energiebilanz resultieren bei Überschreitung von Kompensations- und Adaptationskapazitäten Leistungsdepressionen und Erkrankungen der Kühe mit betriebswirtschaftlichen Folgen für die Produzenten. Besondere Probleme bestehen auf dem Gebiet der Wiederherstellung der Konzeptionsbereitschaft. Sie werden durch mangelhafte Uterusinvolution, durch nicht zeitgerechte Rückbildung des Corpus luteum graviditatem, durch zystische Entartung von Folikeln, durch verspätete zyklische Ovartätigkeit und durch Insuffizienz des Corpus luteum periodicum verursacht. In den zurückliegenden Jahren gab es unterschiedliche Ansätze, diesen Erscheinungen entgegenzuwirken. Ein relativ neuer Ansatz ist die Einbeziehung von linolsäurereichen geschützten Fetten in die Ration laktierender Kühe. Die Zielstellung einer derartigen Fütterung besteht neben der Substitution von Energie in einer gezielten Beeinflussung von Reproduktions- und Stoffwechselfunktionen. Durch das vorgesehene Forschungsprojekt soll das Ziel verfolgt werden, den Einfluß einer postpartalen Fütterung eines speziellen Fettsäuregemisches mit einem hohen Gehalt an Linolsäure auf den Zeitpunkt der Wiederaufnahme und die Qualität ausgewählter Funktionen des Reproduktionssystems und des Intermediärstoffwechsels durch die Analytik neuroendokriner, zellulärer und metabolischer Parameter zu untersuchen. Bei positiver Wirkung sind die Einflüsse einer derartigen Fütterung auf die Zusammensetzung des Milchfettes, insbesondere an trans- und konjugierten Fettsäuren, zu bewerten.
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Dr. Dietz Precht; Dr. Jürgen Voigt
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung