Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionsanalyse des pistillen- und pollenspezifischen Gens sf21 der Sonnenblume (Helianthus annuus L.)

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5175058
 
Mit Hilfe eines differentiellen Screenings einer blütenspezifischen cDNA-Bibliothek der Sonnenblume (Helianthus annuus) wurde ein pistillen- und pollenspezifischer Klon (sf21) identifiziert. Das entsprechende Gen wurde aus einer genomischen Bibliothek der Sonnenblume isoliert. Die Expression des Gens erfolgt im "transmitting tissue" des Griffelgewebes, das der auskeimende Pollenschlauch zum Ovarium hin durchwächst, in Pollen sowie in Phloemzellen. Es bestehn signifikante Sequenzhomologien des identifizierten Klons mit der Ligantenbindungsstelle des Inositol-1,4,5-Trisphosphat Rezeptorproteins (IP3) aus menschlichem und tierischem Kleinhirn. IP3 spielt eine wichtige Rolle in der Signalübertragung und bewirkt die Ausschüttung von Ca2+ in der Zelle. Ziel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Funktionsaufklärung des Gens sf21, welches für ein bisher noch nicht beschriebenes, pflanzliches Protein kodiert. Hierzu sollen zum einen Bindungsstudien mit IP3 durchgeführt und zum anderen über immunocytologische Untersuchungen die Lokalisierung des Proteins SF21 in der Zelle ermittelt werden. Außerdem sollen Promotordeletionsstudien Auskunft über die Struktur des Promotors und die Bedeutung einzelner Elemente für die gewebespezifische Expression geben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professorin Dr. Renate Horn
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung