Detailseite
Projekt Druckansicht

Thermooxidative und Photostabilität pi-konjugierter Oligomere und Polymere

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5175362
 
Die Stabilität mechanisch-thermischer Kenndaten ist bei Konstruktionswerkstoffen von Bedeutung und daher breit untersucht. Dagegen ist hinsichtlich der Stabilität funktionsrelevanter physikochemischer Parameter bei Funktionspolymeren wenig bekannt, obwohl hier sogar geringste chemische oder strukturelle Veränderungen zur Beeinträchtigung oder sogar zum Verlust der funktionellen Eigenschaften führen können. Dies betrifft insbesondere photo-, opto- oder elektro-optische Parameter, wie z.B. Quantenausbeuten oder spektrale Charakteristika. Für die Beurteilung der möglichen Einsatzfähigkeit von konjugierten Polymeren in der Photonik und Elektrooptik als Materialien für Bauelemente zur Signalerzeugung, - umwandlung, -übertragung und -verarbeitung sind damit Untersuchungen zur thermooxidativen und photochemischen Schädigung, von außerordentlichem Interesse. Basierend auf hochempfindlichen spektroskopischen Methoden sollen durch eine systematische Variation der chemischen Struktur und der Versuchsbedingungen Aussagen über die Art und den Verlauf der Schädigung in einem möglichst frühen Stadium getroffen und die Schädigungsrelevanz quantitativ eingeordnet werden. Dies soll vergleichend an zwei Substanzklassen untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist es, über die Beschreibung von Schädigungsmechanismen Struktur- bzw. Präparationsanforderungen für Werkstoffe mit einer erhöhten Stabilität formulieren zu können. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der transparenten, reproduzierbaren und aussagekräftigen Charakterisierung der Schädigung zu.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung