Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung regionaler Innovationspotentiale und innovativer Netzwerke in Asien:das Wachstumsdreieck Singapur, Johor (Malaysia) und Riau Islands (Indonesien)

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5178952
 
Aus der Globalisierung und Internationalisierung der Märkte ergeben sich für die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen neue Herausforderungen. Trotz der derzeitigen Finanz- und Währungskrise ist zahlreichen südostasiatischen Staaten in nur wenigen Jahrzehnten der Sprung zum Industrie- bzw. Schwellenland gelungen. Am Beispiel des Wachstumsdreiecks Singapur, Johor (Malaysia) und Riau Islands (Indonesien) beabsichtigt das beantragte Forschungsvorhaben, das innovative Verhalten von Unternehmen zu erfassen. Dabei steht die quantitative und qualitative Bewertung der für ein regionales Innovationspotential ausschlaggebenden Determinanten, nämlich der Unternehmungen, der Forschungseinrichtungen, der politischen Institutionen und der Netzwerke zwischen diesen Akteuren im Vordergrund. Damit schließt sich das beantragte Forschungsvorhaben sehr gut an das im Rahmen des DFG-SPP "Technologischer Wandel und Regionalentwicklung in Europa" bearbeitete Projekt der Antragsteller an, das regionale Innovationspotentiale und innovative Netzwerke in elf europäischen Regionen analysiert. Zu erwarten ist, daß die empirische Untersuchung Aufschluß darüber gibt, wie Innovationsprozesse im asiatischen Umfeld stattfinden und welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu Europa festzustellen sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung