Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der genetischen Diversität innerhalb der basidiomyceten Hefen der Gattung Dioszegia auf die Fortpflanzungsfähigkeit des obligaten Pathogens Albugo laibachii auf Arabidopsis thaliana (A04)

Fachliche Zuordnung Organismische Interaktionen, chemische Ökologie und Mikrobiome pflanzlicher Systeme
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491090170
 
Ziel dieses Projekts ist es den Einfluss von Mikroben-Mikroben-Interaktionen auf das Infektionsverhalten eines Pathogens mechanistisch zu analysieren. Die Pathogenität des Weißrost-Erregers, Albugo laibachii, kann auf der Wirtspflanze A. thaliana durch Isolate der Hefe Dioszegia beeinflusst werden. Pathogenitätsfördernde und nichtfördernde Dioszegia-Isolate sind daher ein wichtiges Werkzeug zur Identifizierung neuer Mechanismen in der Wechselwirkung zwischen Mikroben und zwischen Mikroben und ihrem Wirt. Unsere Dioszegia-Sammlung ist daher eine wichtige Ressource um ausreichend Isolate zu identifizieren, die entweder die Kolonisierung von A. tahliana Wildtyp und Mutanten durch A. laibachii fördern können oder nicht. Diese Strategie erlaubt es uns, das Spektrum der genetischen Vielfalt von Dioszegia zu erschließen, die für Interaktionen mit einem Pathogen und dem Wirt relevant sind.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
Teilprojektleiter Professor Dr. Eric Kemen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung