Detailseite
Projekt Druckansicht

Genomische und geografische Verteilung von NLRs und passenden Effektoren im A. thaliana - H. arabidopsidis Pathosystem (A07)

Fachliche Zuordnung Genetik und Genomik der Pflanzen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 491090170
 
Unser Ziel ist es zu, die Ursachen für Immunrezeptorenvielfalt in Wildpflanzen zu verstehen. Zu diesem Zweck werden wir eine europaweite Stammsammlung des Oomyzeten-Pathogens Hyaloperonospora arabidopsidis nutzen, dass nur Arabidopsis thaliana infizieren kann. Wir werden die Bandbreite der Interaktionen zwischen Dutzenden von Effektor- und Immunrezeptor-Allelen untersuchen, um zu bestimmen, wie gut einzelne Effektor-Rezeptor-Paare die Kompatibilität/Inkompatibilität im Kontext des gesamten Organismus vorhersagen. Weiterhin werden wir Einzelzell-Methoden für die Analyse von Effektor-Rezeptor-Interaktionen entwickeln.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung