Detailseite
Projekt Druckansicht

Conrad Gessners Vogelbuch als Datenbasis für die Umweltgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Klimageschichte

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5181290
 
Eigene Vorarbeiten ergaben, daß das Vogelbuch von Conrad GESSNER (1555) in seiner ursprünglichen lateinischen Fassung sowohl ein sehr logisches System der Vögel (LINNÉ 1758 machte davon intensiv Gebrauch) als auch eine erhebliche, unerwartete Menge von zuverlässigen Originaldaten enthält, etwa 200 Jahre vor dem Beginn einer frühwissenschaftlichen Ornithologie in anderen Teilen Europas. Diese Daten wurden in den gekürzten deutschen Fassungen meist weggelassen oder durch Straffung unkenntlich. Abgesehen von der tabellarischen Übersicht von ZISWILER (1969), ist im 20. Jh. kein Versuch gemacht worden, GESSNERs Arten konsequent zu identifizieren und auszuwerten. Dieser Schatz muß gehoben werden, da diese Daten zur historischen Bioindikation, u.a. auch der Klima-Entwicklung, genutzt werden können (KINZELBACH 1995a,b,c). Es besteht Handlungs- und Nachholbedarf, indem die erste Bearbeitung des auf GESSNER zuführenden Vogelbuchs von Pierre BELON (1554, mit wesentlich geringeren Originaldaten) in der Schweiz abgeschlossen wird; abgeschlossen ist auch die Bearbeitung der Vogelbände im faunistisch außerordentlich reichhaltigen Manuskript "Thesaurus Picturarum" von Markus ZUM LAMM(MS 1580-1606), eines frühen "Benutzers" des GESSNERschen Vogelbuches ...
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung