Detailseite
Projekt Druckansicht

Text und Kontext der Mahimã-Dharma-Bewegung in Orissa

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5182466
 
(übernommen aus Erstantrag): Die im 19. Jahrhundert in Orissa entstandene Mahima-Dharma-Bewegung versteht sich als Kritik an der vorherrschenden brahmanisch-hinduistischen Tradition, an Götterglauben, Bilderverehrung, Tempeiritualen und heiligen Schriften. Neben der Übersetzung der wichtigsten Texte sollen auch Feste, Riten, Selbstdarstellung der Bewegung dokumentiert und analysiert werden. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie verhalten sich Diskurse und Praktiken der Bewegung zueinander? Wie werden z.B. der starke Antiritualismus der Texttradition mit den heute praktizierten religiösen Ritualen in Übereinstimmung gebracht? Es wird zu fragen sein, inwieweit die Mahima Dharma Bewegung mit anderen Reformbewegungen (Bhakti, Nirguna-Sant-Sampradaya, Neo-Hinduismus, etc.) verglichen werden kann.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung