Detailseite
Projekt Druckansicht

Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5183102
 
Erstmals wird versucht, für die alte Kulturlandschaft des Ebenen Kilikien anhand des für Gottheiten und Kulte relevanten Quellenmaterials Phänomene der Traditionsbewahrung und Prozesse des Wandels zu erfassen, über einen Zeitraum von rund 500 Jahren zu verfolgen und vor dem Hintergrund der historischen Zäsuren zu interpretieren bzw. Interpretationsmodelle für Traditionsverhaftung und "Akkulturationsschübe" zu erörtern. Die in quantitativer Hinsicht wichtigste Materialgruppe sind die vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh.n.Chr. geprägten städtischen Münzen. Auf ihnen bildeten alte Städte (z.B. Tarsos) und Neugründungen des Hellenismus (z.B. Alexandreia kat'Isson) wie der Kaiserzeit (z.B. Flaviopolis) ihre Gottheiten bzw. Heroen ab. Wahl und Gestaltung der Münzmotive, die einheimischer, vorderasiatischer, ägyptischer, griechischer oder römischer Tradition zugeschrieben werden können, sind aussagekräftige Äußerungen des Festhaltens an Eigenem bzw. der Aufnahme von Fremden aus (jeweils zu eruierenden) Gründen. Das überwiegend aus ländlichen Gebieten stammende inschriftliche Material ergänzt das anhand der Münzen und der literarischen Zeugnisse für die Städte zu gewinnende Bild wesentlich.Das Forschungsvorhaben setzt sich aus drei Teilprojekten (A, B und C) zusammen:A: "Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien. Auswertung der hellenistischen numismatischen Zeugnisse"B: "Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien. Auswertung der epigraphischen und literarischen Zeugnisse"C: "Gottheiten und Kulte als Indikatoren von Akkulturationsprozessen im Ebenen Kilikien. Auswertung der kaiserzeitlichen numismatischen Zeugnisse"
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung