Detailseite
Projekt Druckansicht

Parthenogenese bei der im Mittelmeerraum vorkommenden Schabe Phyllodromica subaptera (Blattellidae, Ectobiinae)

Antragsteller Professor Dr. Horst Bohn
Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5183180
 
Eigene Untersuchungen haben gezeigt, daß bei einer im Mittelmeerraum weit verbreiteten Schabe (Phyllodromica subaptera, Blattellidae, Ectobiinae) neben zweigeschlechtlicher Fortpflanzung auch Parthenogenese vorkommt. Eine Kombination von morphologischen und histologischen Untersuchungen, Kreuzungsexperimenten und molekularen Analysen soll dazu dienen, Mechanismus, geographischen Ursprung und Ausbreitungsgeschichte der Parthenogenese bei P.subaptera zu untersuchen. Auf der Iberischen Halbinsel soll die Verteilung der beiden Reproduktionsformen anhand phänotypischer und molekularer Marker kartiert werden. Es ist vorgesehen, das Ausmaß von Überlappungsgebieten zu dokumentieren und festzustellen, ob die Parthenogenese in gemischten Populationen fakultativ oder obligatorisch ist. Anhand von DNA-Stammbäumen soll untersucht werden, ob die parthenogenetischen Linien ein- oder mehrfach entstanden sind. Es gilt ferner zu testen, ob der Ursprung der Parthenogenese in einer Hybridisierung mit anschließender Polyploidisierung zu suchen ist. Schließlich sollen Laborstudien die Frage nach Fitnessunterschieden zwischen beiden Typen beantworten. Durch ihren breitgefächerten Ansatz soll diese Fallstudie zum allgemeinen Verständnis der Evolution von Parthenogenese beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung