Detailseite
Projekt Druckansicht

Randabschluß und Sperreigenschaften des MOS-gesteuerten, bidirektionalen Schalters, MBS

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5183200
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit Hilfe der Graulithographie kontinuierlich gekrümmte Feldplattenstrukturen als Randabschluß für hochsperrende Leistungsbauelemente herzustellen. Das Verfahren der Grautonlithographie basiert auf einer Projektionsbelichtung mit einer speziellen Grautonmaske, mit der dreidimensionale Resiststrukturen erzeugt werden können. Durch geeignete Ätzverfahren können beliebig gekrümmte Lackstrukturen in z.B. dielektrische Oxidschichten übertragen werden. Das ISiT wird innerhalb des Projekts die Entwicklung der Grauton-Strukturerzeugung für Feldplattenanwendung sowie die Waferprozessierung durchführen und für MBS-Randabschlüsse bereitstellen. Die Verifikation dieser neuen Methode wird in Kooperation mit der Fa. Siemens an Bauelementewafer durchgeführt. Die TU Braunschweig übernimmt die Berechnung optimierter Feldplattenprofile, die am ISiT mittels Simulation in entsprechende Grautonmuster für die Lithographiemaske übersetzt werden. Des weiteren wird das ISiT die Technologie für die Herstellung von Grabenstrukturen als alternatives Konzept für einseitig sperrende Randabschlüsse bereitstellen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Roland Sittig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung