Project Details
Projekt Print View

Quaternary Paleoceanography of the Azores Front

Subject Area Atmospheric Science, Oceanography and Climate Research
Term from 1999 to 2000
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5183426
 
Die geplanten Untersuchungen dienen der Rekonstruktion der quartären Entwicklung der Azorenfront. Anhand der qualitativen und quantitativen Verteilung planktischer und benthischer Foraminiferen (und deren Isotopensignal) sowie der Pteropoden soll die paläoozeanologische Dynamik der Front charakterisiert werden. Die Auswertung der Diatomeen und Dinoflagellaten soll durch die Arbeitsgruppe von F. Abrantes (Lissabon/Portugal) erfolgen. Die Bearbeitung der Coccolithen durch die AG von H. Thierstein (Zürich/Schweiz) ist geplant. Dazu sollen Kolbenlotkerne und Multicorerkerne gezogen werden. Die pleistozänen, kalt-/warmzeitlichen Veränderungen des Strömungssystems des NE-Atlantiks und deren Auswirkungen auf die Lage und die Ausbildung der Azorenfront werden anhand eines meridionalen Transects von Sedimentkernen, der die Lage der heutigen Front überschneidet, dargestellt. Zur vergleichenden Darstellung der pleistozänen mit der rezenten Situation wird die Wassersäule beprobt.Die Reaktion lebender Foraminiferen und Pteropoden auf Veränderungen der Front soll erfaßt werden, wie auch die Veränderungen der Foraminiferen- und Pteropodenfaunen beim Absinken zum Meeresboden. Die Einflüsse hydrographischer Fronten (z.B. verstärkte Vermischung oder Trennung verschiedener Faunen?) sind für das Verständnis der Populationsdynamik und der rezenten und fossilen Verteilung planktischer Foraminiferen von besonderem Interesse, da Fronten potentielle Gebiete erhöhter planktischer Produktivität darstellen.
DFG Programme Priority Programmes
International Connection Portugal, Switzerland
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung