Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung der Azorenfront im Quartär (M 45/5)

Mitantragsteller Professor Dr. Ralf Schiebel
Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2000
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5183426
 
Die geplanten Untersuchungen dienen der Rekonstruktion der quartären Entwicklung der Azorenfront. Anhand der qualitativen und quantitativen Verteilung planktischer und benthischer Foraminiferen (und deren Isotopensignal) sowie der Pteropoden soll die paläoozeanologische Dynamik der Front charakterisiert werden. Die Auswertung der Diatomeen und Dinoflagellaten soll durch die Arbeitsgruppe von F. Abrantes (Lissabon/Portugal) erfolgen. Die Bearbeitung der Coccolithen durch die AG von H. Thierstein (Zürich/Schweiz) ist geplant. Dazu sollen Kolbenlotkerne und Multicorerkerne gezogen werden. Die pleistozänen, kalt-/warmzeitlichen Veränderungen des Strömungssystems des NE-Atlantiks und deren Auswirkungen auf die Lage und die Ausbildung der Azorenfront werden anhand eines meridionalen Transects von Sedimentkernen, der die Lage der heutigen Front überschneidet, dargestellt. Zur vergleichenden Darstellung der pleistozänen mit der rezenten Situation wird die Wassersäule beprobt.Die Reaktion lebender Foraminiferen und Pteropoden auf Veränderungen der Front soll erfaßt werden, wie auch die Veränderungen der Foraminiferen- und Pteropodenfaunen beim Absinken zum Meeresboden. Die Einflüsse hydrographischer Fronten (z.B. verstärkte Vermischung oder Trennung verschiedener Faunen?) sind für das Verständnis der Populationsdynamik und der rezenten und fossilen Verteilung planktischer Foraminiferen von besonderem Interesse, da Fronten potentielle Gebiete erhöhter planktischer Produktivität darstellen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Portugal, Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung