Detailseite
Projekt Druckansicht

Verhaltenssteuerung durch Neurotransmitter und Neuromodulatoren

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 1994 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5184448
 
Der Nucleus accumbens, eine Schlüsselstruktur der Basalganglien, ist maßgeblich an der Steuerung appetitiver Verhaltensweisen und der kontextgerechten Anpassung der Stärke von ReizReaktionsbeziehungen beteiligt. Im Nucleus accumbens spielt Adenosin als Neuromodulator und funktioneller Antagonist von Dopamin eine bedeutsame Rolle. Ziel der Arbeiten ist es, neuronale und neurochemische Grundlagen der adenosinergen Modulation im Nucleus accumbens in ihrer Bedeutung für die Steuerung von appetitiven Verhaltensabläufen und Mechanismen der Reaktionsunterdrückung (am Beispiel der Präpuls-Inhibition) zu bestimmen. Mit Hilfe neuropharmakologischer und verhaltensphysiologischer Untersuchungen an der Ratte soll die Rolle von Adenosin und von spezifischen Adenosin-Rezeptorsubtypen im Nucleus accumbens bei assoziativen Lernvorgängen durch appetitive, klassische und instrumentelle, Konditionierung und der Präpuls-Inhibition der akustisch induzierten Schreckreaktion analysiert werden. Die verhaltensphysiologischen Untersuchungen werden mit neurochemischen Messungen kombiniert. Dabei werden extrazelluläre Adenosin- und Dopaminkonzentrationen im Nucleus accumbens mit Hilfe der in vivo-Mikrodialyse/HPLC mit elektrochemischer Detektion bzw. Fluoreszenzdetektion bestimmt. (P)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung