Project Details
Projekt Print View

Beiträge zum wechselseitigen Verhältnis von Griechen und Sindern auf der Taman-Halbinsel aufgrund archäologischer Befunde

Subject Area Classical, Roman, Christian and Islamic Archaeology
Term from 1999 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5184968
 
Durch gezielte archäologische Feldforschung in der antiken Siedlung nahe Vysesteblievskaja, Rußland, in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Instituts für Materielle Kultur der Russischen Akademie der Wissenschaften in St.Petersburg soll das Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Griechen und Sindern gefördert werden.Dieser Ort verspricht wegen einer exponierten Lage südlich der Meerenge des Kimmerischen Bosporos an einer in der Antike offenen Bucht besonderen Aufschluß, da er durch nachantike Eingriffe kaum verändert ist. Untersuchungen innerhalb der Siedlung sollen die Beziehungen zwischen griechischen bzw. einheimischen Elementen in ihrer Stratigraphie und Chronologie zu erklären suchen. Abgrenzung voneinander oder Austausch miteinander kann so gemessen werden. Nicht auszuschließen ist, daß sich die Niederlassung als die inschriftlich bekannte griechische Siedlung Apaturon bestimmen läßt. Akkulturation ist hier auch als räumliche Vernetzung von Siedlungen und Kultstätten faßbar. Zu vom Siedlungsort aus sichtbaren Grabanlagen der Umgebung (sog. Große und Kleine Bliznica) besteht ein gewollter räumlicher Zusammenhang. Die Funde der Siedlungsgrabung in ihrer spezifischen Zusammensetzung sollen auch eine Kontrollfunktion zu den schon bekannten Funden der Gräber bieten.
DFG Programme Priority Programmes
International Connection Russia
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung