Detailseite
Projekt Druckansicht

Institutionenökonomische Untersuchung multinationaler Organisationen

Antragsteller Professor Dr. Paul Klemmer (†)
Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5185214
 
(Wortlaut des Antrags)Im Rahmen des Forschungsverbundes soll das vorliegende Projekt insbesondere auf der Ebene der internationalen Sicherheit die Bedeutung multinationaler Organisationen für die Initiierung und die Aufrechterhaltung der Dynamik von Abrüstungs- und Konversionsprozessen erarbeiten. Hierbei ist zum einen herauszustellen, inwieweit internationale Organisationen im Rahmen international verbindlicher Verträge und Regelungsbefugnisse eine im Gegensatz zu militärischer Leistung alternative Bereitstellung von "Sicherheit" gewährleisten können und somit zu abrüstungs- und konversionsorientierten Maßnahmen im internationalen Kontext beitragen. Auf der anderen Seite ist zu prüfen, inwieweit die in der Zeit der Blockkonfrontation entstandenen Institutionen durch eine Rüstungsprägung beeinflußt sind und ob diese Prägung durch evolutorischer Prozesse in den Institutionen selbst überwunden werden kann bzw. ob sie Handlungen bedingt, die kontraproduktiv wirken dürften. Hierbei ist vor allem zu untersuchen, welchen Einfluß die in den Organisationen tätigen und diese bestimmenden Personen bzw. Personengruppen ausüben. Von zentraler Bedeutung für dieses Projekt ist darum die Frage, ob durch die zu untersuchenden Organisationen diejenigen Wechselwirkungen und Rückkopplungen im Abrüstungs- und Konversionsprozeß kompensiert werden können, die ein Umkippen der idealtypischen Kombination von Abrüstung/Konversion in eine suboptimale Kombination erwarten lassen. Um zu realitätsnahmen und validen Aussagen führen zu können, ist eine Zusammenarbeit bzw. ein Erfahrungsaustausch mit anderen vor allem innerhalb des Hochschullehrerarbeitskreises "Konversionsforschung" (HAK) vertretenen fachlichen Kompetenzen sowie mit den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekten "Konversion, Innovation und Raumentwicklung in Europa" (Kunzmann, Ku 375/11-1, /11-2); "Ziele, Straegien und wirkungen staatlicher Konversionspolitik im europäischen Vergleich" (Petzina, Pe 226/9-1, /9-2) bzw. mit dem bei der DFG beantragten Projekt "Demobilisierung von Streitkräften in Mittel- und Osteuropa" (Wulf/BICC, Wu 152/4-, /4-2) hilfreich.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung