Detailseite
Projekt Druckansicht

The Forty-Fivers: Intellectuals, Democracy, and the Liberalization of the Federal Republic of Germany

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 1999 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5185710
 
Ausgangspunkt dieser Studie ist die Beobachtung, daß ausgerechnet aus der ersten Generation der vollständig oder überwiegend in der NS-Zeit Sozialisierten auch die erste Generation der liberalen Intellektuellen der neueren deutschen Gechichte hervorging, die hier nach einem Wort von Joachim Kaiser als "Funfundvierziger" bezeichnet werden. Es handelt sich um jene Generation, die, nachdem ihre Jugend nahezu vollständig vom Nationalsozialismus bestimmt und verformt worden war, nach 1945/49 in deutlicher Adaption des angelsächsischen Vorbilds ein Modell einer liberalen, pragmatischen und kritischen Gesellschaft verfolgen und gegen die älteren Traditionen sowohl des deutschen Idealismus wie des obrigkeitsstaatlichen Konservatismus und des völkischen Radikalismus auch durchzusetzen vermögen. Die Studie ist ein Bestandteil des Gesamtprojekts, das nach den Prozessen der Libaralisierung und Integration in der westdeutschen Geschichte zwischen 1945 und 1990 fragt, indem es, mit einem Schwerpunkt auf den 50er bis 70er Jahren, der intellektuellen Trägergeneration dieser Prozesse nachspürt. Dabei sind es zum einen Interviews mit den Protagonisten, zum anderen eine Auseinandersetzung mit deren Schriften, mehr noch deren Pamphleten, Notizen und Artikeln, die als Grundlage für die Untersuchung dienen sollen. Das Vorhaben ist Produkt einer längeren Auseinandersetzung des vorhergehenden Bearbeiters, A. Dirk Moses, mit diesem Phänomen unter zunächst ganz anderen Vorzeichen. Anfangs geplant als Studie über die Herausbildung des Neokonservatismus in der Bundesrepublik, wurde im Verlaufe der Lektüre und Interviews immer deutlicher, daß nicht eine Vorab-Unterteilung nach politischen Lagern, sondern die Analyse eines generationellen Projekts das Verständnis des Wandels der politischen Grundstrukturen in Westdeutschland ermöglicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung