Detailseite
Projekt Druckansicht

Mathematische Analyse chemischer und physikalischer Prozesse in der Atmosphäre Brauner Zwerge

Fachliche Zuordnung Mathematik
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5186598
 
Die beobachteten Spektren Brauner Zwerge hängen kritisch von der Struktur ihrer äußersten Schichten ab. Bisherige, stark vereinfachende quasi-statische Modelle legen die Vermutung nahe, daß innerhalb dieser dünnen Grenzschichten u.a. die folgenden physikalisch-chemischen Prozesse in direkter Wechselwirkung stehen: starker Strahlungsimpuls und -energieaustausch zwischen Gasmolekülen und Staubpartikeln, schnelle chemische Reaktionen mit Molekülaggregation bis zur Staub- und Partikelbildung, überschnelle turbulente Fluktuationen sowie starker Einfluß der Gravitation. Zusammen mit der Arbeitsgruppe von Professor Sedlmayr, Berlin, sollen die Grundlagen für eine selbstkonsistente mathematische Beschreibung dieser Wechselwirkungen und des resultierenden, vermutlich nicht-hydrostatischen dynamischen Gleichgewichts entwickelt werden. Vom Partner unternommene numerische Studien sollen dabei durch analytische Arbeiten mit den Methoden der Mehrskalenasymptotik begleitet werden. Durch direkten Vergleich sollen sich diese Arbeiten sowohl hinsichtlich der physikalischen Beschreibung der beteiligten Prozesse als auch hinsichtlich der eingesetzten Methodik gegenseitig ergänzen und absichern.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung