Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zur Bilanzierung gravitativer Massenbewegungen in Locker- und Festgesteinen der Nördlichen Kalkalpen

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung von 1999 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5187310
 
Vorrangiges Ziel des Gesamtantrages wird es sein, quantitative Angaben über Materialverlagerungen und damit für die einzelnen Hangbereiche Bilanzierungen vorlegen zu können. Grundvoraussetzung dieser Bilanzierung ist neben den Schlüssen z.B. aus der Morphologie und der Vegetation besonders die Erarbeitung der geotechnischen Eigenschaften der Fest- und Lockergesteine. Bei den Festgesteinen wird ein besonderes Augenmerk auf die Erfassung der sog. veränderlich festen Gesteine zu richten sein (Kössener Schichten, Lias Fleckenmergel und Aptychen Schichten), da sie der Bildungsort von mächtigen, z.T. leicht mobilisierbaren Lockermassen sind. Letztgenannte Bildungen sind aber eng verknüpft mit der petrographischen Zusammensetzung, der Korngrößenverteilung und der Wasseraufnahme solcher überkonsolidierter pelitischer Ausgangssteine. Die Lockermassen zeigen hinsichtlich Materialverlagerungen kontinuierliche und spontan ablaufende Prozesse. Die kontinuierlichen Prozesse sind durch Kriecherscheinungen ("soil creep") und Schuttströme ("earth flow") gekennzeichnet. Durch Bewegungsmessungen im Rutschungskörper und an dessen Oberfläche sollen das Bewegungsverhalten in Raum und Zeit und der dafür zugrundeliegende Bewegungsmechnismus erkannt, aber auch Reliefformung und Größenordnung des Sedimenteintrages in die Gerinne ermittelt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung