Detailseite
Projekt Druckansicht

Kalibrierung terrestrischer Laserscanner

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 490989047
 
Die Genauigkeit terrestrischer Laserscanner (TLS) wird maßgeblich durch Kalibrierabweichungen beeinflusst. Deren Größenordnung übersteigt die zufälligen Messabweichungen. Bei Deformationsmessungen hat dieses zwei Konsequenzen: Einerseits sind davon die Differenzen d zwischen den Messungen zu zwei Epochen betroffen, anderseits beeinflussen diese systematischen Abweichungen benachbarter Punkt in ähnlicher Weise, so dass es zu Korrelationen kommt, die im stochastischen Modell Σ_dd entsprechend berücksichtigt werden müssen. Daher müssen diese systematischen Instrumentenabweichungen kalibriert werden. Das Ziel dieses Teilprojekts der Forschungsgruppe ist daher: - Reduktion der systematischen Abweichungen - Aufstellen einer voll-besetzten Varianz-Covarianz-Matrix der Kalibrierparameter des Scanners Σ_cc, die wesentlicher Bestandteil von Σ_dd ist. Zur Aufdeckung von kleinen Deformationen ist die Kalibrierung daher von großer Bedeutung und hat daher Auswirkung auf andere Teilprojekte der Forschungsgruppe: a) die systematischen Abweichungen würden sonst die Oberflächendarstellung beeinflussen; b) Eine Reduktion der systematischen Instrumentenabweichungen verbessert die Sensitivität; die Unsicherheiten der Kalibrierung beeinflussen das gesamte Unsicherheitsbudget der Deformationsmessung; die funktionale Modellierung der Auswirkung der Kalibrierparameter in der Punktwolke hat Einfluss auf die Planung der Deformationsmessung.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung