Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Analyse des mutmaßlichen Auxineffluxcarrierproteins AtPIN1

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5188620
 
Polare Auxintransporte sind gerichtete, zellübergreifende Flüsse des Phytohormons Auxin, die Morphogenese, das axiale, tropische Wachstum, die Apikaldominanz und die Leitgewebedifferenzierung von Pflanzen steuern. Nach der chemiosmotischen Hypothese wird der polare Auxintransport durch zellpolar positonierte Auxineffluxcarrier (AEC) vermittelt. Wir isolierten mit Hilfe von auxintransportdefizierten Mutanten das AtPON1-Gen aus Arabiodopsis thaliana, welches ein integrales Membranportein codiert, was in der Blütenstandachse basipolar in der zellulären Plasmamembran immunlokalisiert wurde. Aufgrund dieser AECEigenschaften ergeben sich für die zukünftige Analyse des AtPIN1-Proteins zwei Schwerpunkte. (1) Analyse der molekularen Funktion des AtPIN1-Proteins im zellulären Auxinefflux: In Auxintranportexperimenten soll eine Funktion als AEC und bei erfolgreichem Auxintransportnachweis, die Regulation der Carrieraktivität, seine Auxinspezifität und funktionsrelevante Proteinestrukturen untersucht werden. (2) Analyse der polaren AtPIN1-Lokalisierung: Die zellpolare Lokalisierung des AtPIN1Proteins soll im Verlaufe der pflanzlichen Entwicklung, insbesondere während der Etablierung des embryonalen Grundbauplans analysiert werden. Co-Lokalisationen mit Cytoskelettkomponenten, spezifisch wirkende Zelldrogen und Mutationen sollen Hinweise auf den zellulären Postionierungsmechanismus des AtPIN1Proteins geben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung