Project Details
Projekt Print View

Immunomonitoring of humoral and cellular immunresponses towards breast cancer

Subject Area Gynaecology and Obstetrics
Term from 1999 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5188930
 
Tumore exprimieren aufgrund multipler Mutationen Antigene, die eine humorale und zelluläre Immunantwort induzieren können. Die Definition Tumor-spezifischer T-Zellepitope eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung immuntherapeutischer Ansätze, bei denen gezielt gegen Tumorantigene immunisiert werden kann. Bisher sind nur wenige Mammakarzinom-spezifische Antigene bekannt, die zudem nur von einem geringen Teil individueller Tumoren exprimiert werden. Die Definition zusätzlicher Antigene würde es erlauben, Vakzinierungen mit Antigencocktails - unter Beigabe von Adjuvantien oder präsentiert über Dendritische Zellen - in Vakzinierungsprotokollen einzusetzen. Darüber hinaus können Immunantworten gegen Tumore mit Hilfe tumorspezifischer Antigene validiert werden (EliSpot- und ELISA-Techniken). Im vorgestellten Projekt soll untersucht werden, ob zusätzlich zum Nachweis zellulärer Abwehrmechanismen gegen Mammakarzinome mit Hilfe der ELISpot-Technik, die Analyse tumorspezifischer Antikörper im Serum von Patientinnen das "Monotoring" einer Immunantwort erlaubt. Dies ist besonders vor dem Hintergrund geplanter klinischer Studien mit zellulären Vakzinen (Antigen-beladene Dendritische Zellen, immunogene Tumorvarianten) von entscheidender klinischer Relevanz. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist die Etablierung von Techniken zur serologischen Identifizierung von Mammakarzinom-spezifischen Antigenen durch rekombinant exprimierende Klone, der sogenannten SEREX-Methode. Dabei werden mit Hilfe von Patientenseren Expressions-Bibliotheken autologer Tumoren nach Antigenen "gescreent". Die mit Hilfe dieser Technik definierten Proteine werden anschließend auf ihre Relevanz als Tumorantigene in der zellulären Tumorabwehr untersucht.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Diethelm Wallwiener
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung