Detailseite
Projekt Druckansicht

Geophysikalische Untersuchungen von Beckenstrukturen und Sedimentinventar in der nördlichen Badain Jaran Shamo, NW-China

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 1999 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5189720
 
Als Beitrag zur Klärung der tektonischen, sedimentologischen und hydrogeologischen Entwicklung eines Sedimentbeckens im nördlichen Vorland des tibetischen Plateaus werden in einem multimethodischen Ansatz geophysikalische Messungen durchgeführt. Dabei kommt ein breites Spektrum elektrisch/elektromagnetischer Verfahren von der Spektralen Induzierten Polarisation über Magnetotellurik, die transiente Elektromagnetik und die radiomagnetischen Verfahren bis zum Bodenradar in jeweils problemangepaßten vertikalen und horizontalen Skalenbereichen für die Erfassung der Leitfähigkeitsstruktur zum Einsatz. Aufbauend auf langjährigen Erfahrungen bei geophysikalischen Messungen in Wüstengebieten sind optimierte multimethodische Meßstrategien und Methoden zur gemeinsamen Inversion verschiedener geophysikalischer Meßdaten weiterzuentwickeln. Die Zielsetzung des Vorhabens steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Zielen einer Reihe anderer Projekte des Bündelantrags (Paläoklimatologie, Hydrogeologie, Strukturgeologie, Fernerkundung und Bodenkunde) und erfordert somit ein abgestimmtes interdisziplinäres Vorgehen in Planung, Durchführung und Interpretation der geophysikalischen Messungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Rainer Fiedler-Volmer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung