Detailseite
Projekt Druckansicht

Von Isotopenproxidaten in Jahrringen zu Klimainformationen - Untersuchungen an Waldgrenzstandorten im Karakorumgebirge (Pakistan)

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5190006
 
Szenarien über den Einfluß einer anthropogen verursachten CO2-Erhöhung im 21. Jahrhundert und den möglicherweise damit verbundenen globalen Temperaturanstieg sind nur verifizierbar mit Kenntnissen über vergangene Umweltveränderungen. Jahrringe von Bäumen stellen in diesem Zusammenhang als hochauflösende, jahrgenaue Proxidaten unter bestimmten Voraussetzungen ein hervorragendes Werkzeug zur Klimarekonstruktion dar. Übergeordnetes Ziel des beantragten Projektes ist die Erfassung rezenter und die Rekonstruktion vergangener Klimaveränderungen mit Hilfe der stabilen Isotope 13C/12C und 18O/16O in Jahrringen von Waldgrenzstandorten im Karakorumgebirge (Pakistan). Hierfür wird zunächst durch Untersuchungen der intraanuellen, also innerhalb des Jahrrings auftretenden Isotopenverläufe deren Klimarelevanz überprüft, wobei baumphysiologisch-biochemische Prozesse bei der Interpretation berücksichtigt werden müssen. Anschließend werden va. 1000-jährige, interannuelle Isotopenchronologien erstellt und im Methodenverbund mit Jahrringbreiten und Jahrringdichten eine Klimarekonstruktion unternommen. Dabei wird neben der Temperatur speziell der Niederschlag fokussiert. Die Qualität dieser Klimarekonstruktion ist mit den aus den intraannuellen Untersuchungen gewonnenen Ergebnissen kritisch beurteilbar. Das Projekt wird somit einen wesentlichen inhaltlichen und methodischen Beitrag zur Paläoklimatologie Hochasiens liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Matthias Winiger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung