Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrahochauflösende Zeitreihen mariner Paläoklimate: Generierung von Proxydaten und ihre physikalisch-paläozeanographischen Prozesse

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5190298
 
Während des beantragten Forschungsvorhabens sollen mit Hilfe ultrahochauflösender paläoklimatischer Proxydaten die den Klimavariationen der letzten 10.000 - 100.000 Jahre unterliegenden physikalischen und paläozeanographischen Prozesse untersucht werden. Dabei werden zunächst bereits vorhandene Daten zusammengetragen, um eine global verteilte Datenbasis ultrahochauflösender Klimaschwankungen in Zusammenarbeit mit kanadischen Wissenschaftlern zu schaffen, die meine Arbeit im Rahmen des Projekts Climate System History and Dynamics (CSHD) mit einem Fellowship finanziell unterstützen. Weiterhin sollen Techniken entwickelt werden, um ultrahochauflösende paläoklimatische Proxaufzeichnungen durch eine Kombination von traditionellen analytischen Methoden und modernsten Kernlogging-Techniken zu erzeugen. Mit Hilfe von anstehenden Expeditionen im Rahmen der International Marine Global Change Study (IMAGES) sollen weiterhin die zeitliche Auflösung der Klimawechsel anhand von kanadischen Fjordsedimenten auf Jahre bis Jahrzente gebracht werden und ein Nordatlantik-Pazifik-Vergleich durchgeführt werden. Somit können Klimamodellierern zum ersten mal extrem hochauflösende Multiproxydaten geliefert werden um ihre Klimamodelle an der Vergangenheit zu eichen, weswegen die Forschungsaufgaben von besonderer Bedeutung ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung