Project Details
Projekt Print View

Kohärenter Besetzungseinfang in offenen Systemen: Schmale Dunkelresonanzen

Subject Area Optics, Quantum Optics and Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Term from 1999 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5190413
 
Zwar gibt es schon lange den Vorschlag, kohärenten Besetzungseinfang (CPT) für Frequenznormale auszunutzen, technisch verwirklicht ist er aber noch nicht. Dazu muß nämlich voll verstanden sein, wie Dunkelresonanzen langlebiger gemacht werden können - ob überhaupt und unter welchen Bedingungen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, diese Frage zu klären. Dazu müssen die Dunkelresonanzen als Eigenschaft offener Dreiniveausysteme behandelt werden, weil schmale Resonanzen nur in offenen Systemen auftreten. Wir betrachten Atome in Puffergasen und in Fallen. In offenen Dreiniveausystemen sind die Anregungszustände nicht stationär besetzt - bei Raman-Verstimmung sammelt sich die Besetzung nach spontaner Emission ganz in einem nicht an das Laserlicht koppelnden Zustand, bei Raman-Resonanz zum Teil auch im Dunkelzustand. Unabhängig von der Laserverstimmung hört die Fluoreszenz mit der Zeit auf, weil der Anregungszustand entvölkert wird. Dies Zeitverhalten bestimmt auch die leicht meßbaren Größen Kontrast und Breite der Dunkelresonanz. Die Zeitabhängigkeit der laserbestrahlten Atome wird mit den optischen Blochgleichungen für offene Systeme behandelt.
DFG Programme Research Grants
International Connection Italy, Sweden
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung