Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Schüler*innenjob im ‚Homework Cycle‘. Eine ethnografische Untersuchung in Schule und Familie

Fachliche Zuordnung Erziehungswissenschaftliche Sozialisations- und Professionalitätsforschung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 519108680
 
Mit der Perspektive einer praxistheoretisch orientierten Schüler*innenforschung, die explizit den Fokus auf das Handeln von Schüler*innen legt und die paradigmatisch in den Studien zum ‚Schüler*innenjob‘ (Breidenstein) angelegt ist, soll in diesem Forschungsprojekt das schulbezogene Lernen und Bearbeiten von (Haus-)Aufgaben nicht nur innerhalb, sondern gerade auch außerhalb des Unterrichts untersucht werden. Wir gehen also davon aus, dass sich der Schüler*innenjob nicht auf den Unterricht begrenzt, wo er bislang erforscht wurde, sondern sich nicht zuletzt über Hausaufgaben auch auf außerunterrichtliche Räume und Zeiten ausdehnt. Hausaufgaben wurden als ‚Homework Cycle‘ (Landers) beschrieben mit dem Kreislauf aus unterrichtlichen Anteilen des Dokumentierens aufgegebener Hausaufgaben, außerunterrichtlichen Anteilen des Hausaufgabenmachens und wieder unterrichtlichen Anteilen des Präsentierens gemachter oder auch Verschleierns nicht gemachter Aufgaben. Um die Praktiken des Schüler*innenjob umfassender als dies bislang geschehen ist zu beschreiben, sollen erstmals in einer (ethnografischen) Studie alle Stationen des Homework Cycle einbezogen werden. Dabei sollen mehrere Schüler*innen aus unterschiedlichen Schulformen und sozialen Milieus in der Schule und den anderen Stationen bis hin zur Familie beobachtet und begleitet werden. Unter Bezugnahme auf Reckwitz wird das in den Praktiken zum Ausdruck gelangende implizite Wissen der Akteur*innen, die mit den Praktiken verknüpften Diskurse bzw. kulturellen Codes sowie das Subjektivierungsgeschehen rekonstruiert. Uns interessieren dabei die Verschränkungen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schüler*innenpraktiken in den unterschiedlichen Räumen von Schulklasse, Hausaufgabenbetreuung, Familie, Schulweg oder digitalem Raum, die Teil des Homework Cycles werden können. Ziel ist eine umfassende, praxistheoretisch gerahmte Darstellung des Schüler*innenjobs, die damit um außerunterrichtliche Anteile ergänzt und in ihrer Bezogenheit auf Unterricht ausdifferenziert wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung