Detailseite
Projekt Druckansicht

Wasser- und lonenhomöostase im retinalen Pigmentepithel der diabetischen Netzhaut und therapeutische Ansätze

Antragsteller Professor Dr. Leon Kohen
Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51913090
 
In den letzten Jahren wird zunehmend die Einnahme von bestimmten Nahrungsmitteln bzw. deren pharmakologisch wirksamen Bestandteilen zur Begleittherapie von verschiedenen Erkrankungen, besonders von Krebs, empfohlen. Es häufen sich die Daten, dass bestimmte Bestandteile von Nahrungsmitteln (Bioflavonoide) zur Krebsbekämpfung eingesetzt werden können. Es ist aber bis jetzt kaum bekannt, ob diese Stoffe auch eine protektive Wirkung auf Netzhautzellen haben, z.B. unter ischämischen/diabetischen Bedingungen, oder ob eine übermäßige Einnahme bestimmter Flavonoide zytotoxische Effekte auf Netzhautzellen haben könnte. Das beantragte Projekt soll verschiedene Bioflavonoide (Katechine des grünen Tees, Curcumin, Apigenin, Lycopin, Quercetin, Luteolin, Cyanidin, Myricetin) auf ihre möglicherweise protektive Wirkung auf kultivierte humane retinale Pigmentepithelzellen testen. Es sollen die intrazellulären Mechanismen dieser Wirkungen aufgeklärt werden, wobei besondere Aufmerksamkeit auf eine Beeinflussung der Produktion freier Radikale und einer mitochondrialen Dysfunktion gelegt werden soll. In einer nachfolgenden Versuchsreihe sollen ausgewählte Flavonoide auf ihre Wirksamkeit in einem Tiermodell der diabetischen Retinopathie getestet werden. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen entwickelt werden, welche Flavonoide bzw. Nahrungsmittel als Prophylaxe und Begleittherapie von Krebs oder auch Netzhauterkrankungen geeignet sind, ohne dass es zu schädigenden Nebenwirkungen am Auge kommt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung