Detailseite
Projekt Druckansicht

Breitband Femtosekunden-Spektroskopie an Hochtemperatur-Supraleitern mit variiertem Sauerstoff-Gehalt: Relaxation und Elektron-Phonon Wechselwirkung

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5192044
 
Wir untersuchen O-dotierte Hochtemperatur-Supraleiter Yba2Cu3O7-d im normalen und supraleitenden Zustand. Ein ultrakurzer optischer Pumppuls erzeugt angeregte Ladungsträger; ihre Relaxation wird mit Femtosekunden-Breitband-Spektroskopie beobachtet. Für das elektronische Subsystem ermitteln wir im normalen Zustand die spektrale Abhängikeit der Elektron-Elektron- und Elektron-Phonon Relaxationszeiten. Daraus sollen das Fermi-Niveau und die Dämpfung von Quasiteilchen nahe der Fermi-Fläche bestimmt werden. Im supraleitenden Zustand untersuchen wir die Dynamik des Bandabstandes, die Zustandsdichte nahe dem FermiNiveau, und die Symmetrie des Ordnungsparameters. Im Subsystem des Gitters erzeugt die fs-Anregung kohärente Phonon-Oszillationen. Unsere Messung liefert Phonon-Spektren simultan für alle Probe-Wellenlängen. Daraus soll der wesentliche Mechanismus für die Elektron-Phonon-Streuung erarbeitet werden.Durch Veränderung der O-Dotierung d wollen wir ihren Einfluß auf die charakteristischen Parameter für die Supraleitung darstellen. Insgesamt könnte so ein konsistentes Modell für diese Materialien entwickelt werden, mit Sicht auf die Optimierung von Anwendungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung