Detailseite
Projekt Druckansicht

400 MHz NMR-Konsole mit Probenkopf und Autosampler

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 519222440
 
Der vorgelegte Antrag wird zusammen mit zwei weiteren Anträgen für die Beschaffung eines 600 MHz-Geräts mit stickstoffgekühltem Kryo-Probenkopf und Probenwechsler sowie für die Erneuerung einer weiteren NMR-Konsole (300 MHz-Gerät) inklusive Probenköpfe und Probenwechsler eingereicht. Durch die Neubeschaffung sowie die Modernisierung vorhandener Geräte (Ersatzbeschaffung) wird den gestiegenen Anforderungen an den NMR-Service Rechnung getragen, der durch die Neuberufungen von Prof. Dr. Tanja Gulder (Institut für Organische Chemie) und Prof. Dr. Jens Meiler (Institut für Wirkstoffentwicklung) begründet ist. Der damit einhergehenden Etablierung neuer Forschungsaktivitäten an den beteiligten Instituten sowie dem generell gestiegenen Bedarf an NMR-Messungen kann der zentrale NMR-Service mit der gegenwärtigen technischen Ausstattung nicht mehr gerecht werden. Es bedarf daher eines Upgrades der bisher zur Verfügung stehenden, veralteten Gerätschaft und der Beschaffung eines deutlich empfindlicheren Hochfeldgeräts mit Kryo-Probenkopf und Probenwechsler. Die gebündelte Beschaffung mehrerer NMR-Geräte ermöglicht eine deutliche Kostenreduktion durch rabattierte Paketpreise, die Hersteller in solchen Fällen anbieten.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 400 MHz NMR-Konsole mit Probenkopf und Autosampler
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität Leipzig
Leiterinnen / Leiter Professorin Dr. Tanja Gulder, bis 2/2023; Professor Dr. Christoph Schneider, seit 3/2023
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung