Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutungsskepsis bei Quine - Motive und Konsequenzen

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5192873
 
Die Arbeit Bedeutung und Verstehen beabsichtigt, eine philosophische Erklärung für das Phänomen bedeutungsvoller Zeichen bzw. für die Möglichkeit sprachlicher Kommunikation zu liefern: Inwiefern ist es möglich, sich z.B. mittels bestimmter Geräusche oder Druckerschwärzeanordnungen zu verständigen? Bei der Ausarbeitung des Projekts war es nötig, verschiedene moderne Erklärungsansätze, die oft als konkurrierend angesehen werden, systematisch begründet miteinander zu harmonisieren: Wittgensteins und Quines Überlegungen zum sogenannten Bedeutungsskeptizismus, Searles und Grice` Ansatz einer Theorie der Sprecheraktivitäten sowie Davidsons und Gadamers Konzeptionen des Hörers bzw. Interpreten. Es erwies sich bei der Durchführung des Projekts als sachlich fruchtbar, Davidsons Sprachphilosophie systematisch zu entwickeln, die übrigen Ansätze auf seine Theorie bezogen zu positionieren und Davidsons eigene Theorie sachangemessen zu erweitern. Dabei konnte auch begründet vorgeführt werden, warum eine entsprechende Theorie der Sprache keine rein naturwissenschaftliche Theorie sein kann, sondern als Teil einer Theorie menschlichen kooperativen Handelns zu konzipieren ist.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung