Project Details
Projekt Print View

sensory modality-shift

Subject Area General, Cognitive and Mathematical Psychology
Term from 1999 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5194100
 
Die hier beantragten Arbeiten untersuchen die funktionale Grundlage von sogenannten sensorischen Modalitätswechsel-Effekten mit Hilfe von klassischen Reaktionsaufgaben, in denen neben Reaktionszeiten auch die Reaktionskraft und ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKP) analysiert werde. Die geplanten Studien versuchen in systematischer Weise weitere Evidenz für die Beteiligung von sensorisch-attentionalen Spuren, von S-R Gedächtnisspuren, und von motorischer Aktivierung, wie sie durch auditive Reize ausgelöst wird, an Modalitätswechsel-Effekten zu erbringen. Als experimentelle Variablen werden in verschiedenen Experimenten die Reizintensität, das Reaktions-Stimulus-Intervall (RSI), und die Aufgabenkomplexität variiert, wovei besonderer Wert auf über die Untersuchungen hinweg vergleichbare Stimulationsbedingungen gelegt wird. Außerdem wird in allen Untersuchungen taktile zusätzlich zur audio-visuellen Stimulation eingeführt, was eine Erweiterung vorhandener Befunde im Sinne modalitätsspezifischer - als auch modalitätsunspezifischer Verarbeitungsprozesse bei Reizmodalitätswechseln verspricht.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung